Am 02.Mai 2022 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der BioEnergie Bittelbronn statt.
Neben den Berichten des Vorstandes und des Aufsichtsrates fanden in diesem Jahr noch turnusmäßig die Wahlen zum Aufsichtsrat statt.
Die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtrates wurde durch den Bürgermeister Dr. Götz durchgeführt.
Aus dem Aufsichtsrat schied in diesem Jahr Frau Dagmar Eisenbach aus, die sich nicht mehr zur Wahl aufstellen lies. Frau Eisenbach gehörte dem Aufsichtsrat seit der Gründung der Genossenschaft in 2010 an und begleitet in dieser Zeit das Amt der stellvertretenden Schriftführerin. Wir danken Dagmar Eisenbach für ihr jahrelanges Engagement für unsere Genossenschaft.
Als neues Mitglied wurde Herr Dominic Hahn in den Aufsichtsrat gewählt.
Die BioEnergie Bittelbronn eG lädt am 29.09.2021 ab 19:30 Uhr in das Bürgerhaus in Bittelbronn zum Vortrag "Zukunft erneuerbarer Energien".
Stillstand ist Rückschritt! - Für die BioEnergie Bittelbronn eG ist dies einmal mehr ein Grund ständig in Bewegung zu bleiben. In den letzten 10 Jahren seit Gründung des Unternehmens hat es zu keiner Zeit einen Stillstand zu verzeichen gegeben. Auch in diesem Jahr sind die Weichen weiter Richtung Zukunft gestellt worden.
Wie sieht es aber allgemein mit der Zukunft erneuerbaren Energien aus. Neben der Energieerzeugung mittels Biomasse wie es die BioEnergie Bittelbronn eG auf ihrem Betriebsgelände seit nunmehr 10 Jahren praktiziert, um den Ort mit Nahwärme zu versorgen und parallel grünen Strom zu produzieren, gibt es noch weitere Verfahren wie Photovoltaik, Solarthermie oder Windenergie.
Was sagen die Fachleute zu den unterschiedlichen Verfahren, wie werden sich diese in der Zukunft weiterentwickeln?
Wird es neue Rahmenbedingungen geben, auf die die Hersteller regenerativer Energien reagieren müssen?
Zeichnet sich ab, wie sich der Energiemarkt in der nahen Zukunft verändern wird?
Wo gibt es Potenziale die bestehnde Anlagen noch ausnutzen können?
Wird eine Energiespeicherung die erneuerbaren Energien noch besser an den Energiemarkt anpassen?
Diese und weitere Fragen wird der Referent Jörg Dürr-Pucher, den die BioEnergie Bittelbronn eG für den Vortrag gewinnen konnte, im Bittelbronner Bürgerhaus erörtern.
Jörg Dürr-Pucher, geboren 1967, studierte Jura in Tübingen und Lausanne.
Nach Ablegen des zweiten Staatsexamens arbeitete er als Assistent der Geschäftsführung von EURONATUR und der Deutschen Umwelthilfe e. V. Er war bis 2006 Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. und ist derzeit ihr Generalbevollmächtigter.
Im Jahr 1998 wurde er Mitglied im Präsidium des GNF (Global Nature Fund, Internationale Stiftung für Umwelt und Natur) und ist seit 2005 Präsident der Bodensee-Stiftung.
Jörg Dürr-Pucher ist Geschäftsführer der Clean Energy GmbH und der Untersee Solar GmbH in Radolfzell sowie Leiter der Projektentwicklung bei der solarcomplex AG in Singen, um erneuerbare Energien aktiv voranzutreiben. Er engagiert sich als Vorsitzender der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e. V. auch ehrenamtlich für den Klimaschutz.
Die BioEnergie Bittelbronn eG lädt interessierte Bürger*innen zu diesem Vortrag und einer regen Diskussion rund um die Erzeugung erneuerbarer Energien herzlich ein.
Die Veranstaltung kann aktuell nur unter Einhaltung der 3G-Regel besucht werden. Bringen sie bitte entsprechende Nachweise mit.
Wie bereits angekündigt stehen in diesem Jahr die großen Revisionen der ersten beiden Blockheizkraftwerken an, die seit Dezember 2010 ihren Dienst für unser Nahwärmenetz verrichten.
Es ist kein Geheimnis, daß wir mit diesen beiden Aggregaten des Herstellers Agrogen in der Vergangenheit teilweise keine guten Erfahrungen gesammelt haben. Aus diesem Grunde wurde das Thema Revision und der möglichen Lösungen auf mehrere Lösungsansätze ausgeweitet. Eine kostspielige Überarbeitung der bestehenden Motoren hätte die bekannten Probleme auf weitere ca. 10 Jahre manifestiert. Zugleich leisten diese Motoren aktuell nicht mehr das, was die BioEnergie Bittelbronn inzwischen von der Motorentechnik, Zuverlässigkeit und Flexibilität der Blockheizkraftwerke verlangt.
Eine Alternative, die nur einen statt zwei Motoren für die Zukunft vorgesehen hätte haben wir aus Kostengründen und der Versorgungssicherheit unseres Nahwärmenetzes verworfen.
Somit kam die einzig sinnvolle Lösung zum tragen, die den Austausch der Motorentechnik vorsieht. Für die bestehenden Blockheizkraftwerke ist eine Lösung am Markt verfügbar, die den bisherigen Motor der Marke Doosan gegen ein neues Aggregat aus dem Hause Scania ersetzt. Diese Alternative wurde im Vorfeld bei anderen Biogasanlagen Betreibern in Augenschein genommen, die die Umrüstung bereits vollzogen haben. Technisch bedeutet das weg von einem V8 hin zu einem Reihensechszylinder.
Beide BHKWs werden in diesem Monat umgerüstet und wieder in Betrieb genommen.
Herzlich Willkommen in 2021!
Auf diesem Wege wünschen wir Ihnen ein gesundes neues Jahr, mögen ihre größten Wünsche in diesem Jahr in Erfüllung gehen.
Für viele hat dieses Jahr, gemessen an den Jahren zuvor, unerwartet ruhig begonnen. Und ziemlich sicher hat sich der ein oder andere auch gefreut ohne schlechtes Gewissen den Jahreswechsel im Bett zu verbringen.
Für die BioEnergie Bittelbronn hat das Jahr ebenfalls ruhig begonnen. Die gesamte Anlage läuft zuverlässig und erzeugt ausreichend Wärme um, unsere Kunden klimaneutral mit Wärmeenergie zu versorgen.
Auch der Wintereinbruch mit Schneefällen wie wir sie bei uns schon länger nicht mehr so erlebt haben, verbunden mit einem Temperatursturz sorgt bei unseren Akteuren nicht für Kopfzerbrechen.
Einmal mehr zeigt sich wieder, daß unsere Anlage mit ihren vier Blockheizkraftwerken verteil auf zwei Standorte sehr flexibel die Bedürfnisse abdecken kann.
In diesem Jahr stehen zwei Revisionen von unseren ältesten Blockheizkraftwerken an, damit diese uns in Zukunft weiter zuverlässig zur Verfügung stehen. Wir halten sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.
Herzliche Grüße aus Bittelbronn
Andreas Berndsen
Aufsichtsratsvorsitzender
©2010-2022 All Rights Reserved.
BioEnergie Bittelbronn eG * Bauernfeld 1 * 72401 Haigerloch * Impressum * Datenschutz